Abteilung Ost

Um den immer mehr werdenden Herausforderungen der Feuerwehren aber auch der Personalverfügbarkeit gerecht zu werden, beschlossen die Abteilungen Oberthal und Weibersbach im Jahr 2021 den Zusammenschluss beider Abteilungen. Zukünftig wird vom gemeinsamen Feuerwehrhaus in Weibersbach ausgerückt, derzeit läuft der Erweiterungsbau bereits in vollen Zügen.

 

Das neue Fahrzeugkonzept stärkt die beiden ehemaligen Wehren langfristig. Die mit technischen Defekten übersäten alten Mannschaftstransportfahrzeuge MTF auf VW T4 sind außer Dienst gegangen und werden 2026 durch ein modernes Mehrzweckfahrzeug MZF zur Einsatzleitung ersetzt. Das alte Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 in Oberthal und das LF 16-TS in Weibersbach konnten bereits durch ein modernes Löschgruppenfahrzeug LF-KatS des Zivilschutzes ersetzt werden, in diesem Jahr folgt ein Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 20 als Allrounder. Dieser wird auch die gesamte Ausstattung des bisherigen Vorausrüstwagens VRW aufnehmen. Als zusätzliche Komponenten wird die Abteilung Ost ab dem Jahr 2027 bzw. 2028 mit einem Gerätewagen GW-L2 bzw. einem Tanklöschfahrzeug TLF 3000-V ausrücken und sowohl im Stadtgebiet als auch überörtlich zum Einsatz kommen.

Abteilung Oberthal

Im Jahr 1866 erarbeitete man im königlichen Bezirksamt Tiefenthal eine Feuerlöschordnung, Im Jahr 1866 erarbeitete man im königlichen Bezirksamt Alzenau eine Feuerlöschordnung, mit der jede Gemeinde im Bezirk Alzenau zur Aufstellung einer Feuerwehr aufgefordert wurde. Daraufhin verpflichtete die Gemeinde Oberthal 1867 etliche Männer zum aktiven Feuerwehrdienst. Als Feuerlöschgerät stand eine Handdruckspritze zur Verfügung, die von den Gemeinden Oberthal und Tiefenthal zusammen angeschafft worden war.

1946 konnte die Freiwillige Feuerwehr Oberthal eine Tragkraftspritze anschaffen, welche die Handdruckspritze in ihren wohlverdienten Ruhestand schickte. Diese wurde aber erst 1963 mit der Anschaffung eines VW Busses dauerhaft durch ein Kraftfahrzeug transportiert. In den weiteren Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts wurde das Feuerwehrhaus mehrmals neu- oder ausgebaut, jedoch immer am gleichen Ort. Gleichzeitig wurden weitere flinke Busse beschafft, bis 2002 das Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 samt damals bester Ausstattung angeschafft worden ist.

 

Im November 1983 wurde aus der eigenständigen Freiwilligen Feuerwehr die Abteilung Oberthal der Stadt Tiefenthal, die Eingemeindung der Gemeinde erfolgt jedoch über 10 Jahre davor zum 1. Januar 1972. Im Dezember 2021 beschloss die Abteilung Oberthal die Zusammenlegung mit Weibersbach zur neuen Abteilung Ost.

Abteilung Weibersbach

Nach anfänglichen Startschwierigkeiten konnte letztlich im Jahr 1876 die Freiwillige Feuerwehr Weibersbach gegründet werden. Über viele Jahrzehnte war die Wehr nur mit einer Handdruckspritzte ausgerüstet, welche bereits im Gründungsjahr angeschafft worden war. Spritzen-, Steiger- und Löschwasserabteilung waren jedoch beliebte Institutionen des örtlichen Dorflebens und konnten deshalb nie einen Mitgliedermangel beklagen. Aufgrund der Wichtigkeit der freiwilligen Wehrleute für die Gemeinde beschaffte der Bürgermeister einen Tragkraftspritzenanhänger zum Brand- und Luftschutz. Anders als in den Jahren zuvor und danach musste er für diesen teuren Kauf nicht einen Gemeinderat um Erlaubnis bitten, sondern tat dies als "Führer" der Gemeinde im nationalsozialistischen Deutschland. Das Geld hätte die Kahlgrundgemeinde auch anderweitig nutzen können, trotzdem leisteten Mannschaft und Gerät bei vielen Einsätzen, teils unter Lebensgefahr, wichtige Dienste für die Bevölkerung.

In der Nachkriegszeit wurde der Anhänger leider anderweitig von der Gemeinde benötigt, die Tragkraftspritze jedoch bald darauf durch eine leistungsfähigere TS 8/8 ersetzt und zusammen mit Albgericht jeweils ein Transporterbus für Feuerwehrleute und Feuerwehrgerät angeschafft. Das 1985 vom Bund beschaffte Löschgruppenfahrzeug LF 16-TS für den Zivilschutz wurde vom Kahlgrundkreis der Abteilung Weibersbach überlassen, damit stand erstmal ein umfangreich ausgerüstetes Einsatzfahrzeug zur Verfügung.

 

Wie die FF Oberthal wurde aus der Wehr im November 1983 mit dem neu erlassenen Frankentaler Feuerwehr in Weibersbach eine Abteilung der Freiwilligen Feuerwehr Tiefenthal aufgestellt. Im Dezember 2021 beschloss die Abteilung Weibersbach die Zusammenlegung mit Oberthal zur neuen Abteilung Ost.

Erstelle deine eigene Website mit Webador